Gemäldethema
wechseln

Fuchs
Hase
Reh
Gämse
Hirsch
Wildschwein
Jagdhund
Verschiedene Tiergemälde
In Wald und Flur
Jagen,
Jäger,
Jagd, Jagdstillleben
Angeln, Angler,
Angelsport
|
Gemalte Vogelbilder
Vogelgemälde, Vogelmotive, Vögel in der Natur
/ Nieberts Schaffen als Vogelmaler |
Keine Vogelgemälde mehr vorrätig
!
Es können von allen
Abbildungen Nutzungsrechte in höherer Auflösung erworben werden !
|
Vogelmaler in
Deutschland zwischen Kunst und Ornithologie |
Das Wort Vogelmaler klingt ungewohnt. Ein
besseres ist allerdings in der deutschen Sprache nicht zu finden.
Vorgebliche Synonyma, wie Naturmalerei, naturalistische Vogelbilder,
Vogelmalerei, Vogelillustrationen, Tierdarstellung,
Tiermalerei usw. sind bestenfalls
Notbehelfe, die das Wort Kunst geflissentlich umgehen. Wie viel leichter
haben es Engländer und Amerikaner. Sie sprechen von "natural art",
"wildlife
art" oder einfach und knapp "bird art". Wird im Deutschen derjenige, der
Vogelbilder malt, benannt, so ist Vogelmaler bzw.
Naturmaler die einzige
halbwegs akzeptable Bezeichnung -- uns Deutschen kommt Künstler nicht über
die Lippen; auf Englisch dagegen heißt es präzise und sehr bezeichnend "wildlife
artist". In den angelsächsischen und skandinavischen Ländern gibt es
wildlife art galleries, Gesellschaften der Wildlife Artists und eigene
Zeitschriften, die ausschließlich diesem Thema gewidmet sind. In diesen
Zeitschriften, Galerien, Gesellschaften usw. ist der Anteil der Bilder
von bird artists besonders hoch (HAMMOND 1993).
Die Leichtigkeit in der Definition von ,Natürlicher Kunst"
spiegelt sich in solchen Ländern wider im Umgang mit diesem besonderen Genre
der Malerei. Im Widerspruch dazu die ganz andere Betrachtungsweise in
Deutschland. Warum das so ist -- trotz einer bedeutenden Tradition der
Vogelmalerei, trotz einer international anerkannten ornithologischen
Forschung, zahlreicher Vogelkundler und Vodelschützer in unserem Land -- dazu
sollen einige Gedanken geäußert werden.
Eine Schwierigkeit nicht nur bei der Begriffsbestimmung besteht allerdings
auch durch die verschwommene Grenze zwischen Illustration und Gemälde (mit
künstlerischem Anspruch). Gerade die Darstellung der Tierwelt kann als
Paradebeispiel dieser problematischen Begriffstrennung angesehen werden. Ein
Künstler, nach einem allgemein verbreiteten Kunstverständnis kurz gefasst,
stellt den Gegenstand seiner Kunst, was immer es sei, nicht einfach dar,
sondern er interpretiert, verändert und entfremdet ihn mitunter sogar durch
sein subjektives Empfinden. Der Illustrator oder Vogelmaler mit seiner
naturnahen Darstellungsweise steht im Extrem auf der
Gegenseite. Die Anerkennung als Künstler ist ihm dennoch gerade wegen dieser
außergewöhnlichen Fähigkeit einer natürlichen Wiedergabe der
Natur und Tierwelt in den Liebhaberkreisen dieser
Malkunst
gesichert.
|
Kopierrecht des
Bildmaterials:
Tiermaler / Vogelmaler B. Niebert
Virtuelle Gemäldeausstellung,
Gemäldegalerie / Ausstellung Gemälde zu den Themen Vogel, Vögel,
Vogelgemälde, Vogelbilder |